01.02.2020 (27.02.2017, 8.2.2016) - Blüte Haselnuss
- kein Nektar
- mäßiges Angebot an Pollen
- erste Nahrungsquelle für Bienen
3.3.2019 (Jänner bis April 2018) - Blüte Winterheckenkirsche (Geißblattgewächs)
- Bienenweidepflanze
- reich an Nektar
03.03.2019 (05.4.2018,19.3.2017 u. 6.3.2016) - Blüte Kornelkirsche
- reich an Nektar
- mäßig an Pollen
16.03.2019, (08.4.2018,17.03.2017 u. 17.03.2016) - Blühbeginn Salweide (Palmkätzchen)
reich an Pollen und Nektar
25.03.2017 - Rote Pestwurz
reich an Pollen und Nektar
Pollenfarbe: weiß
31.3.2017 (2.4.2016) - Blüte Silberweide
- stark von Hummeln beflogen
- reich an Pollen und Nektar
- schönes Wetter und reger Flugbetrieb
03.04.2019 (10.4.2018, 1.4.2017 ,5.4.2016) - Blühbeginn der Wildkirsche
- sehr reichhaltiges Nektarangebot
- sehr reiches Pollenangebot
- in Maria Schmolln sind zahlreiche Wildkirschenbäume an den Waldrändern vorhanden
- unter den Bäumen hört man das Summen der fleißigen Bienen
30.04.2016 - Die meisten Wildkirschenbäume sind verblüht.
Stockwaage:
9.4.2017
9.4.2018
9.4.2019
16.04.2019 (17.04.2018, 10.04.2017 ,16.4.2016) - Löwenzahn
- reiches Angebot an Nektar
- sehr reiches Pollenangebot
- Hinweis:
18.4.2018 (16.4.2016)
- Blühbeginn Spitz-Ahorn
- reich an Nektar
- mäßiges Angebot an Pollen
- keine Biene entdeckt (kaltes Wetter)
29.04.2016 - Ahornblüten werden von Honigbienen beflogen
14.4.2019 (16.4.2018,10.4.2017,16.4.2016) - Blüte Zwetschke
- mäßiges Nektar- und Pollenangebot
- Pollenfarbe: braun
20.4.2016 - Blühende
Vergleich Blütenbeginn bei der Kulturkirsche:
linkes Bild (12.4.2014) Vollblüte - rechtes Bild (16.4.2016) Blüte kurz vorm Aufbrechen.
Der Kirschbaum ist eine Zeigerpflanze in der Imkerei: "Zur Kirschblüte Honigraum aufsetzen"
18.4.2018 - Ernte mit vielen braunen Blütenpollen (von der Zwetschke?), vereinzelt orange (Löwenzahn?) und grüne (Spitzahorn?) Pollen
Stockwaage: 18.4.2018
Temperatur: 11,1 °C um 8 Uhr und 23,3 °C um 16 Uhr
Luftfeuchtigkeit: 68 % um 8 Uhr und 63 % um 16 Uhr
Gewicht: 0,95 kg Tageszunahme
18.4.2019 (19.4.2018, 13.04.2017, 19.4.2016) - Blühbeginn der Kulturbirne (hier Flaschenbirne)
- reiches Angebot an Nektar und Pollen
30.04.2016 - Blühende
18.4.2019 (19.4.2018,10.04.2017, 22.04.2016) Blühbeginn der Kulturkirsche
- reich an Nektar und Pollen
07.05.2016 Blüte geht dem Ende zu
18.4.2019 (19.4.2018, 23.4.2017 - 29.04.2016) - Beginn der Apfelblüte
Je nach Sorte haben einige Apfelbäume vor ein paar Tagen bereits zu blühen begonnen, andere werden in ein paar Tagen zu blühen beginnen.
- reich an Nektar und Pollen
15.5.2016 die meisten Apfelbäume sind verblüht
Stockwaage: 24.4.2017
Stockwaage: 25.4.2017
Nachdem wir am 24. und 25. April 2017 zwei schöne Flugtage für unsere Bienen hatten, stellte sich am 26. April 2017 wieder winterliches Wetter ein.
Stockwaage: 26.4.2017
Heute 28.4.2017 morgens die Wiesen und Bäume schneebedeckt und den ganzen Tag nasse Schneeflocken.
14.4.2018 (01.05.2017) - Griechender Günsel
- reich an Nektar
- geringe Pollenmenge
21.04.2018 (10.05.2017, 3.5.2016) - Biene auf Rapsblüte
- reich an Nektar
2016: In Maria Schmolln gibt es nur wenige und heuer keine Rapsfelder. Am Wegesrand hat sich ein Raps entwickelt und wurde auch von den Bienen gefunden.
2017: Vereinzelt Rapsfelder anzutreffen. Bei warmen Wetter (ab 20 ° C ) honigt der Raps sehr gut. Von Bienen beflogene Rapsfelder haben bis zu 3 mal mehr Ertrag!