Für eine gute Nektarbildung ist wichtig:
- qualitativ guter Boden (je nach Bodenart andere Pflanzen)
- Pflanzennährstoffe: Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalzium, Schwefel, Chlor, Magnesium,
Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Bor
- Stickstoffmangel: schwacher Wuchs, helle Farbe der Pflanze
- Kalium: erhöht den Zuckergehalt, maßgeblicher Einfluss auf Nektarsekretion und Nektarqualität
- Magnesium: Baustein des Chlorophylls und somit die Photosynthese, Magnesium-
mangel äußert sich im geringem Zucker- und Stärkegehalt der Pflanze
- Klima:
- Temperatur: über Licht- und Kohlenstoffdioxidzufuhr wird auch die Assimilation der Pflanze und damit die Nektarbildung der Blüte über die Temperatur beeinflusst, ideal: Temperaturen zwischen 15°C und 30° C (im Allgemeinen 20°C und 25°C) z.B.: Raps ab 15°C
- Strahlung: Sonnenstrahlung bewirkt den Grundvorgang für die Assimilation, Intensität und Dauer fördert die Nektarbildung, gute Lichtverhältnisse, kein trübes Wetter
- Wasser: ausreichende Durchfeuchtung des Bodens (durch Niederschlag), fördert Wachstum der Pflanze
Hohe Luftfeuchtigkeit und günstige Temperatur- und Lichtverhältnisse sind positiv für die Nektarbildung. Trockene Winde sind negativ für die Nektarbildung (besonders bei Blüten mit freiliegenden Nektarquellen). Ebenfalls negativ für die Nektarbildung sind häufige Niederschläge während der Blüte, niedrige Temperaturen und ungünstige Lichtverhältnisse - sowie heuer (2016) bei uns in Maria Schmolln.