Auswahl des Honigs:
Dies ist das wichtigste, da ein leichter Honig, wie z.B.: Raps, in Alkohol schmeckt wie Zucker oder Karamelschnaps. Geeignet sind Waldhonige, Blütenhonige, auf jeden Fall etwas kräftigere Sorten. Aber dies sollte jeder für sich entscheiden.
Auswahl des Alkohols:
Man kann einen Wodka, Korn oder Weingeist nehmen, allerdings ist auf die Qualität zu achten. Auch im Likör schmeckt man schlechte Alkohole heraus.
Liköre sind Mischgetränke, die aus Alkohol, Zucker und geschmacksgebenden Komponenten bestehen. Die rechtlichen Bestimmungen sagen weiterhin, dass der Zuckeranteil im Likör mindestens 100 g/l betragen muss. Der Alkoholgehalt muss mindestens 15 % vol betragen.
Zucker sollte besser im Saft- bzw. Wasseranteil restlos gelöst werden, erst dann den Alkoholzusatz vornehmen, da sich Zucker in hochprozentigem Alkohol schlecht löst.
Den Likör lässt man danach einige Tage ruhen, damit er sich ausbauen kann. Nach erneutem Probieren wird entschieden, ob eine weitere Korrektur notwendig ist.
Bevor der Likör abgefüllt wird, muss der genaue Alkoholgehalt ermittelt werden. Am einfachsten ist es, wenn eine Durchschnittsprobe an ein analytisches Labor (z.B.:Imkereizentrum Linz) gegeben wird.
Die Abweichung vom zu deklarierenden Alkoholgehalt darf maximal +/- 0,3 % vol betragen.
Wie kann ich den Alkoholgehalt selber berechnen?
1. Schritt: Berechnung des enthaltenen Reinalkohols
2. Schritt: Reinalkohol mit der Gesamtflüssigkeit ins Verhältnis setzen
Diese Berechnung soll nur als Anhaltspunkt dienen und eine Nachkontrolle im Labor erfolgen.
Zutaten:
Zubereitung:
Honig mit Wasser erwärmen und solange rühren bis sich der Honig aufgelöst hat. Alle Zutaten vermengen und ca. 1 Monat ruhen lassen. Von Zeit zu Zeit schütteln.
Zutaten:
Zubereitung:
Das Wasser erwärmen, den Honig dazugeben und umrühren. Alkohol hinzufügen. Zimtstangen und geschälte Zitronenschale hinzufügen. Behälter verschließen und kräftig schütteln. 1 Woche ruhen lassen, aber einmal am Tag schütteln. Nach 7 Tagen Zimtstangen und Zitronenschalen entfernen.